Gebot

Gebot
1. Gesetzliche Pflicht, in einer bestimmten Weise zu handeln, oder auch: Verbindliche Aufforderung einer Behörde an eine für einen bestimmten Zustand verantwortliche Person. Die Erfüllung eines G. kann erzwungen werden. Bes. häufig sind polizeiliche Gebote.
- 2. Im Zwangsversteigerungsverfahren der Betrag, den ein Bieter nennt, nachdem das zur Versteigerung gelangende Grundstück oder Schiff vom Gericht ausgeboten ist.
- Ausbieten erfolgt durch Aufforderung des Gerichts zur Abgabe von G. im  Versteigerungstermin (§ 66 II ZVG).
- Vgl. auch  Mindestgebot,  geringstes Gebot,  Bargebot,  Meistgebot,  Einzelausgebot.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebot — Gebot …   Deutsch Wörterbuch

  • Gebot — Gebot, eine allgemeine Bestimmung dessen, was ein mit Vernunft und freiem Willen begabtes Wesen tun soll, im Gegensatz zu Verbot. G. und Verbot können, wie die Urteile, bedingt (relativ oder hypothetisch) oder unbedingt (absolut oder kategorisch) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebot — Gebot, 1) die deutliche u. bestimmte Erklärung eines Oberherrn über das, was seine Untergebenen thun u. lassen sollen; daher das G. entweder ein affirmatives (gebietendes), od. ein negatives (verbietendes, Verbot) ist; bes. die Zehn Gebote… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebot — 1. Baireuther Gebot, Selb er Brot, Thiersteiner Bier währet nur ein Wochen vier. (S.7 u. 14.) Riehl in Land und Leute leitet dies Wort der Fuchtelberger »aus der Zeit der haltlosen baireuthischen Wirthschaft« her. 2. Das alte Gebot geht vor. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebot — Befehl; Kommando; Angebot; Vorschlag; Anbot (österr.); Bieten; Präsentation (fachsprachlich); Offerte; Dekret; Kodex; Verordnung; …   Universal-Lexikon

  • Gebot — Von den zehn Geboten sind das vierte und das sechste in sprichwörtliche Redensarten hineingenommen worden, z.B. niederdeutsch ›He geit in t söste Gebot‹, er übertritt es; ›Er hat das 6. Gebot schon siebenmal abgeschafft‹; ›Er hat das sechste… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gebot — Ge·bo̲t1 das; (e)s, e; 1 ein Gebot (+ Gen) etwas, das man tun soll, weil es ein Gesetz, ein moralischer oder religiöser Grundsatz oder die Vernunft vorschreibt: Es ist ein Gebot der Nächstenliebe, den Armen zu helfen; In dieser Situation ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebot — das Gebot, e (Mittelstufe) religiöser oder moralischer Grundsatz Beispiel: Sie ist sehr fromm und hält sich immer an die Gebote. Kollokation: die Zehn Gebote das Gebot, e (Mittelstufe) Verpflichtung zu einer Handlung, Gegenteil zu Verbot Beispiel …   Extremes Deutsch

  • Gebot — Das Wort Gebot bezeichnet in der Ethik und Religionswissenschaft eine verbindliche Anweisung, siehe Gebot (Ethik) in der Rechtswissenschaft und Normentheorie ebenfalls eine verbindliche Anweisung, aber nur zu einem (aktiven) Tun (Gegensatz zu:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebot — bieten: Das gemeingerm. Verb mhd. bieten »‹an›bieten, darreichen; gebieten«, ahd. biotan »bekannt machen; entgegenhalten, darreichen; erzeigen, erweisen«, got. (ana , faúr)biudan »(ent , ver)bieten«, aengl. bēodan »bieten, darbieten, ankündigen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebot — 1. Imperativ, Moralgesetz, Sittengesetz; (bildungsspr.): Postulat; (Philos.): kategorischer Imperativ. 2. Anordnung, Anweisung, Auftrag, Befehl, Bestimmung, Dekret, Erlass, Instruktion, Maßregel, Order, Verfügung, Verordnung, Vorschrift; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”